Seltene Krankheiten: Mehr Zulassungen, aber wenig Zusatznutzen bei Orphan Drugs

Über die Hälfte der neuen Medikamente bieten keinen echten Fortschritt. Und kaum je schaffen sie neue Lösungen für seltene Erkrankungen ohne Behandlungsmöglichkeiten.

, 13. Januar 2025 um 06:58
image
Symbolbild: Jiří Suchý / Unsplash
Die gute Nachricht ist bekannt: Seit einiger Zeit wächst die Sensibilisierung für seltene Krankheiten – und damit gewann auch die Forschung an entsprechenden Medikamenten, den «Orphan Drugs», stark an Gewicht. Entsprechend stiegen die Zulassungen von Arzneimitteln zur Behandlung seltener Krankheiten in den letzten zwei Jahrzehnten deutlich an.
Ein Problem dabei: Die Wirksamkeit nach der Zulassung lässt sich schwerer beurteilen, entsprechende Folgestudien und HTA-Assessments werde daher auch seltener verlangt.
Ein Forscherteam des deutschen Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen hatte bereits 2022 Zweifel am «fiktiven Zusatznutzen» vieler Orphan Drugs geäussert. Und nun ging das Institut dieser dieser Frage nochmals und gezielt nach.
  • Philip Kranz, N. McGauran, C. Ünal, T. Kaiser: «Results of health technology assessments of orphan drugs in Germany — lack of added benefit, evidence gaps, and persisting unmet medical needs», in: «International Journal of Technology Assessment in Health Care», Dezember 2024.
  • doi: 10.1017/S026646232400062X
Konkret nahm das Team unter Leitung von Philip Kranz 89 Orphan Drugs ins Visier, die zwischen 2011 und Dezember 2023 im EU-Raum respektive in Deutschland eine Zulassung erhalten hatten. Dabei wurden wiederum insgesamt 175 einzelne Indikationen vermessen.
Die Resultate waren eher ernüchternd. Bei der Mehrheit der Fragestellungen liess sich kein Zusatznutzen gegenüber der bestehenden Standardbehandlung feststellen. Hinzu kommt, dass die als Orphan Drugs lancierten Mittel oft nicht in der Lage sind, einen wirklich ungedeckten medizinischen Bedarf – also Krankheiten ohne vorhandene Therapiemöglichkeiten – zu adressieren
Die neue Untersuchung ergab, dass für 58 Prozent der untersuchten Fragestellungen bereits andere aktive Therapien zur Verfügung standen. Dies war insbesondere bei onkologischen Indikationen der Fall: Hier stellten die neuen Orphan Drugs in fast 9 von 10 Fällen lediglich eine Ergänzung zum Bestehenden dar.
Zugleich waren onkologische Indikationen bei den Zulassungen stark überrepräsentiert – während es bei anderen seltenen Erkrankungen viel eher an Arzneimitteln fehlt.
Ein Fazit der Studie lautet also, dass bei vielen Orphan Drugs in Europa kaum ein Zusatznutzen «in terms of improving patient-relevant outcomes» festgestellt werden kann: «Obendrein sind die meisten Orphan Drugs, die bewilligt werden, indiziert für Erkrankungen mit etablierten Behandlungsmethoden oder für onkologische Fälle, während zugleich viele Bedürfnisse immer noch nicht adressiert werden können.»
Mit anderen Worten: Die Entwicklung von Medikamenten gegen seltene Krankheiten ist lückenhafter, als die positive Entwicklung der letzten Jahrzehnte vermuten lässt. Eine stärkere Orientierung am medizinischen Bedarf sei notwendig, schreibt das Kölner Institut.

Für weitere News aus der medizinischen Forschung besuchen Sie gern auch «med-report».

  • pharma
  • forschung
  • medikamente
  • seltene krankheiten
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die völlig falsch sind.

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

image

Medikamente erstmals grösster Kostenblock in der Grundversicherung

Erstmals liegen die Ausgaben über 9 Milliarden Franken. Mehrere Faktoren spielen hinein: teure Neueinführungen, Mengenausweitung, zusätzliche Indikationen, höherer Pro-Kopf-Verbrauch.

image

Antibiotika in der Schweiz: Rückgang mit Ausnahmen

Von 2015 bis 2022 sank der Antibiotikaverbrauch in der ambulanten Versorgung deutlich. Doch nicht alle Fachrichtungen zeigen den gleichen Trend.

image

Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

Vom gleichen Autor

image

Hacker bei Praxisgruppe: Nachhaltiger Schock in der Romandie

Der Ransomware-Angriff auf Vidymed stellt die Ärzte vor enorme Belastungen. Psychologische Betreuung soll dabei unterstützen.

image

Impfskepsis in der Pflege: Selbsterfahrung ist wichtig, Social Media unwichtig

Eine Umfrage in Finnland beleuchtet die Einstellung von Pflegekräften zu Covid- und Grippe-Impfungen – und zeigt, wo Kampagnen ansetzen könnten.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.