SVP will Krankenkassenprämien einfrieren – Nationalrat lehnt ab

Michaël Buffat von der SVP wollte mit einem dreijährigen Stopp der Tariferhöhungen die Gesundheitskosten bremsen. Der Nationalrat findet das keine gute Idee. Im Gegenteil.

, 10. September 2024 um 05:17
image
Visana-Präsident Lorenz Hess bekämpft im Nationalrat das Einfrieren der Prämien. | Screenshot: Parlament
Für einmal ist es die SVP, die sich gegen die Kostenexplosion im Gesundheitswesen ins Zeug legt. Der Neuenburger SVP-Nationalrat Michaël Buffat forderte in einer parlamentarischen Initiative, die Tarife und Preise der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) für drei Jahre einzufrieren.
Die vorberatende Kommission des Nationalrats lehnte das Vorgehen ab, und das tat am Montagabend auch der Nationalrat.
Es war Visana-Präsident Lorenz Hess, der im Namen der Kommission die Gegenargumente begründete. Der Vorstoss habe keinen Effekt auf die Gesundheitskosten, sagte der Mitte-Nationalrat.
Die im Herbst festgesetzte Prämie sei das Abbild der bezogenen Gesundheitsleistungen und damit der Kosten des Vorjahres. «Wenn man die Situation im Herbst entschärfen möchte, dann muss man bei den Kosten ansetzen.»

«Höchste Zeit»

Das will natürlich auch Michaël Buffat, von Beruf Finanzberater. Für ihn ist es «höchste Zeit», ein klares Zeichen zu setzen für einen sparsamen Umgang mit den medizinischen Leistungen zulasten der OKP. Wobei er ausdrücklich keine Mengenbegrenzung anstrebt: Sie könnte zu einer unerwünschten Rationierung führen.
Mit seinem Vorstoss möchte Buffat die Botschaft vermitteln, dass problematisches Verhalten und mangelnde Koordination im Gesundheitswesen nicht länger automatisch durch steigende Tarife belohnt werden sollten.
Obwohl Buffat zahlreiche Missstände aufzeigt, bei denen Einsparungen möglich wären, bleibt er eine schlüssige Erklärung schuldig, wie das Einfrieren der Tarife tatsächlich die Kostensteigerung bremsen könnte.
Lorenz Hess warnte indes vor den Folgen eines solchen Schritts: «Wenn wir diesen Vorstoss annehmen, schaffen wir uns ein zusätzliches Problem.» Das Kernproblem würde lediglich aufgeschoben.
Nach Ablauf der drei Jahre, in denen die Tarife eingefroren wären, sei mit einem «dreifachen Schock« zu rechnen, da in der Zwischenzeit keine Anpassungen vorgenommen werden könnten.
Am Ende stimmten 63 Abgeordnete für die parlamentarische Initiative, 123 lehnten sie ab.
  • Wollen Sie über Veranstaltungen, Messen und Kongresse im Gesundheitswesen informiert sein? Besuchen Sie med-congress.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

image

«Vorstossinflation» zur Sicherung der Grundversorgung

Noch ehe die in Auftrag gegebenen Berichte vorliegen, verlangt das Parlament neue Bundesgesetze.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Parlament will Kinderpsychiatrie besser finanzieren

Mit grossem Mehr unterstützt das Parlament eine Motion, die so nicht umsetzbar ist.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

Vom gleichen Autor

image

Peter Indra geht zur Sanitas

Der Arzt und ehemalige Chef des Zürcher Amts für Gesundheit soll beim Krankenversicherer die Grundversorgung gezielt weiterentwickeln.

image

Hospital at Home: Streit wegen der Vergütung

Wie wird Hospital at Home vergütet? Wie eine stationäre oder eine ambulante Behandlung?

image

Keine weiteren Ausnahmen für ausländische Ärzte

Die strikten Zulassungsbeschränkungen sollen nicht aufgeweicht werden: Auch der Nationalrat sperrt sich mit klarer Mehrheit gegen flexiblere Lösungen.