Mammografie: KI findet 20 Prozent mehr Tumore

Eine schwedische Studie zeigt, dass künstliche Intelligenz die Zahl der entdeckten Tumore deutlich steigern und zugleich die Arbeitslast von Radiologen verringern kann.

, 3. August 2023 um 13:40
image
KI erkennt auch subtilste Veränderungen auf den Mammografie Bildern. | Unsplash
Eine künstliche Intelligenz (KI), die auf die Erkennung von Tumoren in der Mammografie trainiert wurde, hat in einer randomisierten Studie Radiologen geholfen, die Zahl der entdeckten Tumore um 20 Prozent zu steigern. Zugleich konnte der Arbeitsaufwand der Radiologen um 43 Prozent gesenkt werden. Die Zwischenergebnisse der Studie wurden jetzt in «Lancet Oncology» vorgestellt. Unklar ist bislang, ob auch die Zahl der Intervall­tumore sinkt oder lediglich vermehrt harmlose Tumore gefunden wurden. Diese Erkenntnisse würden erst in einigen Jahren fest­stehen.

Mammografie als ideales Einsatzgebiet

Laut den Studienautoren sei die Mammografie ein ideales Einsatzgebiet für die künstliche Intelligenz, da die Software in der Lage sei, subtilste Veränderungen in den radiologischen Bildern der Brustdrüse zu erken­nen. Zugleich könnten die Radiologen bei einer kognitiv schwierigen Aufgabe entlastetet werden.

Ersteinschätzung durch KI

In der schwedischen MASAI-Studie (Mammography Screening with Artificial Intelligence) wird derzeit unter­sucht, ob KI die Ergebnisse der Mammografie verbessern kann. Zwischen April 2021 und Juli 2022 wur­den 80'033 Frauen im Alter von 40 bis 80 Jahren auf zwei Gruppen randomisiert. In einer Gruppe wurden alle Aufnahmen von zwei Radiologen begutachtet, in der zweiten Gruppe warf zunächst die KI einen Blick auf die Bilder. Nur wenn die KI das Risiko mit 10 einstufte, wurden die Bilder von zwei Radiologen angeschaut, in den anderen Fällen wurde die Einschätzung der KI nur von einem Radiologen überprüft. Das Ergebnis: In der KI-Gruppe wurden etwa 20 Prozent mehr Karzinome entdeckt, ebenso war die Zahl der Tumore im Stadium T1 in dieser Gruppe höher.

Gefahr der Überdiagnose?

Der Epidemiologe Nereo Segnan von CPO Piemonte stellt die Möglichkeit in den Raum, dass das KI-gestützte Screening viele Tumore entdeckt hat, die sich nicht weiter entwickelt hätten. Tatsächlich war die Zahl der In-situ-Krebserkrankungen (60 versus 38) in der KI-unterstützten Gruppe höher.

Radiologen werden entlastet

Ein wichtiger Aspekt ist sicherlich, dass die KI die Zahl der Befundungen durch die Radiologen gesenkt hat. Diese mussten in der KI-unterstützten Gruppe 46 345 Bilder ansehen gegenüber 83'231 in der Kontrollgruppe. Dies bedeutet eine Reduzierung der Arbeitslast um 44,3 Prozent.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

Münsingen: Neues Radiologiezentrum und Pläne fürs leerstehende Spital

Das Spital Münsingen steht seit über einem Jahr leer. Geplant ist nun ein ambulantes Gesundheitszentrum.

image

Radiologen: Bundesgericht segnet Zulassungs-Beschränkung ab

Der Kanton Freiburg darf die Neuanstellung von Radiologen per Verordnung verbieten.

image

Mammographie: Studie aus Luzern erhärtet den Nutzen von Screening-Programmen

In Kantonen ohne Vorsorge-Angebote finden sich mehr Frauen mit eher grösseren Tumoren sowie eher mit Lymphknotenbefall – also mit schlechteren Heilungschancen.

image

Clinic Utoquai: Neuer 3D-Hautscanner zur Krebsfrüherkennung

Der ehemalige USZ-Dermatologe Ralph Braun stösst zum Team.

image

KSA und KSB stoppen gemeinsame Radioonkologie

Das Kantonsspital Baden kooperiert nun enger mit dem Zürcher Stadtspital Triemli.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.