Physiotherapie: Tarifeingriff soll gestoppt werden

Nun sollen Physioswiss, H+ und die Kassen-Verbände erneut über ein Entgeltungs-System verhandeln. Sie haben gut ein Jahr Zeit.

, 15. März 2024 um 16:42
image
Physiotherapeuten-Demo vor dem Bundeshaus, 17. November 2023  |  Bild: Physioswiss Basel
Offiziell nennt es das Innenministerium eine «Fristverlängerung zur Revision des Tarifs für ambulante physiotherapeutische Leistungen». Konkret bedeutet das allerdings auch, dass der Tarifeingriff vom Sommer 2023 aufgehoben ist. Zumindest vorerst.
Einen entsprechenden Antrag legt das EDI dem Bundesrat nun vor. Man habe diesen Entscheid getroffen, nachdem «positive Ansätze» sichtbar geworden seien, teilt das Departement von Elisabeth Baume-Schneider mit.
Damit haben die Physiotherapeuten-Verbände, der Spitalverband H+ und die Krankenkassenverbände gut ein Jahr Zeit, um sich zusammenzuraufen. Erzielen sie aber bis Mai 2025 kein Abkommen, so schlägt das EDI einen neuen Tarifeingriff vor, so die Mitteilung «auf der Grundlage» des Entscheids vom vergangenen August.

Physios freuts

Physioswiss zeigt sich in einem ersten Statement «äusserst zufrieden» über den Aufschub. Der Verband hatte sich intensiv gegen den Bundesratsentscheid eingesetzt – unter anderen mit einer Petition, die rund 280’000 Unterschriften einsammelte, mit einer Grossdemo in Bern sowie mit einer Aufsichtsbeschwerde bei Bundesrätin Baume-Schneider gegen das BAG.
Der Haupteinwand war, dass die Abgeltung in der Physiotherapie ohnehin seit Jahren schon zu tief sei. Und dass die Honorierung bei den Varianten der Regierung am Ende sogar noch sinken würde.
Im Hintergrund steht, dass der Einzelleistungstarif im Physio-Bereich mit Sitzungspauschalen, welche die Behandlungsdauer nicht berücksichtigen, überholt ist. Bei der anstehenden Erneuerung konnten sich die Tarifpartner aber nicht auf eine Revision der Sätze für ambulante physiotherapeutische Leistungen einigen – worauf der Bundesrat am 16. August 2023 eingriff und die Tarifstrukturen anzupassen begann.
  • Physiotherapie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Demos und Petitionen: Die Gesundheitsbranche wird lauter

Die Physiotherapeuten können ihre Tarif-Proteste als Zeichen der Stärke verbuchen. Dabei kommt ihnen wohl der Zeitgeist zugute.

image

«Physiotherapie ist eine High-Value-Intervention»

Professorin Karin Niedermann erklärt, wie sich die Physiotherapie verändert hat – und was davon in der Tarifstruktur nicht abgebildet wird.

image

Physioswiss plant Demonstration auf dem Bundesplatz

Die Physiotherapeuten wehren sich weiter gegen den Tarifentscheid der Landesregierung. Bislang signierten knapp 150'000 Personen die Petition dazu.

image

Immer mehr Pillen – und immer mehr Komplementär-Medizin

Der Gebrauch von Schmerzmitteln hat sich in den letzten drei Jahrzehnten verdoppelt. Der Gebrauch von Physiotherapie ebenfalls. Und so weiter.

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Mobilisierung der inneren Organe durch Physiotherapie - Viszerale Manipulation

Entdecken Sie die Welt der viszeralen Manipulation in der Physiotherapie: eine innovative Behandlungsform, die das Potenzial hat, die Mobilität der inneren Organe zu optimieren, um eine Vielzahl von Beschwerden zu behandeln. Erfahren Sie mehr über diese spezialisierte Methode und ihre Möglichkeiten!

Vom gleichen Autor

image

Spitalkrise? Thurmed bezahlt sogar Dividenden

Die Thurgauer Kantonsspital-Gruppe durchlebt zwar ebenfalls ein schwierige Zeit. Sie kann aber immer noch einen namhaften Gewinn vermelden.

image

Endokrinologie und Infektiologie: Teamwork von Zürich und Dresden

Die TU Dresden, die ETH und die Universität Zürich starten eine enges Forschungsprojekt zu Infektionsmedizin und zur Erforschung von Stoffwechselprozessen.

image

Auch im Wallis sollen Apotheker freier Medikamente abgeben können

Dabei geht es nicht nur um tiefere Kosten – sondern auch um die Versorgung in Gegenden mit geringer Ärztedichte.