Zürich errichtet eine weitere Stütze für das USZ

Der Kanton nimmt auf dem Kapitalmarkt Geld auf und reicht es ans Universitätsspital weiter. Damit sollen zwei Neubauprojekte finanziert werden.

, 6. Februar 2025 um 07:52
image
So soll der Neubau Mitte 1 dereinst aussehen  |  Bild: PD USZ
Der Zürcher Regierungsrat will zwei Neubauten des Universitätsspitals über Fremdkapital finanzieren. Konkret soll der Kanton 690 Millionen Franken direkt aufnehmen – und dieses Geld wird dann als Darlehen ans USZ weitergereicht.
Die Idee dahinter: Der Kanton Zürich hat ein hervorragendes Obligationenrating, weshalb er auf dem Kapitalmarkt günstig zu Geld kommt. Spitäler hingegen gelten zunehmend als heikel; sie müss(t)en deutlich höhere Zinsen bezahlen, wenn sie eine Anleihe ausgeben oder einen Kredit aufnehmen wollen.
Die 690 Millionen Franken, die nun via Kanton ans USZ fliessen sollen, sind ein Beitrag zu den Bauprojekten Campus Mitte 1 und 2, deren Kosten sich auf insgesamt 950 Millionen Franken belaufen – und wofür 820 Millionen Franken an Fremdkapital benötigt werden.
Wie der Zürcher Regierungsrat in seiner Mitteilung vorrechnet, lassen sich durch das geplante Vorgehen über die gesamte Laufzeit der Finanzierung (2026–2040) rund 51 Millionen Franken an Zinsen einsparen. Das Darlehen wird mit einer Zinsmarge von 0,25 Prozent an das USZ weitergereicht.
Der Beschluss des Regierungsrats geht nun an den Kantonsrat und untersteht dem fakultativen Referendum.

Bau läuft

Die neuen Gebäude entstehen an der Gloriastrasse in Zürich und werden unter anderem das neue Notfallzentrum, über 300 Betten, 23 Operationssäle sowie ein Interventionszentrum für Schlaganfall- und Herzpatienten beherbergen. Die Bauarbeiten haben mit den Aushubarbeiten bereits begonnen.
Die Fertigstellung der Neubauten («Gesamtwerksübergabe») ist für Ende Herbst 2030 vorgesehen. Der Regierungsrat betont, dass die Finanzierung keine Auswirkungen auf die Investitionsplanung oder den Baufortschritt hat.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Auch den Spitälern Thun und Zweisimmen geht es besser

Mit dem Ökonom Thomas Straubhaar hat die Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland ein ziemlich gutes Jahr hinter sich.

image

Eine Hirslanden-Chefin kommt ins Kantonsspital Aarau

Ines Gurnhofer übernimmt die neu geschaffene Stelle der Chief Operating Officer. Die Geschäftsleitung des KSA ist damit komplett.

image

Spitalverband Limmattal kratzt an der 10-Prozent-Marke

Mit einer Ebitda-Marge von 9 Prozent zeigt das Spital in Schlieren, dass ökonomischer Erfolg trotz der bekannten Herausforderungen möglich ist.

image

Geburtshilfe schliesst: Spital Frutigen setzt auf Notfall und Psychiatrie

Das Spital Frutigen bleibt erhalten, aber anders: Die Geburtshilfe schliesst, dafür werden Notfall und Psychiatrie ausgebaut.

image

Patientenrekord am KSA – positive finanzielle Entwicklung

Das Kantonsspital Aarau erzielte 2024 aus dem Spitalbetrieb einen Gewinn von 8,1 Millionen Franken.

image

Insel Gruppe schreibt «nur noch» 24 Millionen Verlust

Plötzlich steht der Berner Spitalkonzern klar besser da als noch vor einem Jahr. Dies hat allerdings auch buchhaltungstechnische Gründe.

Vom gleichen Autor

image

Darmkrebsvorsorge: «Weniger ein medizinisches als ein kommunikatives Problem»

Ein bis zwei neue Darmkrebsfälle diagnostiziert der Gastroenterologe Roger Wanner jeden Monat. Die wachsende Regulierungswut beschäftigt ihn zunehmend: «Diese nimmt absurde Züge an», sagt er.

image

Barmelweid mit Gewinn und Rekordjahr bei Pflegetagen

Mit fast 100'000 Pflegetagen erreicht die Klinik Barmelweid einen Höchststand – und gleichzeitig einen Gewinn von einer halben Million Franken.

image

Spital STS übernimmt Praxis in Thun

Die Frauenärztin-Thun AG wird Teil des Spitals Thun – unter der Leitung von Nadja Scheiwiller und Ingrid Zurbrügg.