Plötzlich doch: Oracle räumt Datenabfluss ein

Was zuvor noch entschieden dementiert wurde, ist nun bestätigt: Bei Oracle wurden Daten aus einer «Legacy-Umgebung» gestohlen.

, 3. April 2025 um 11:08
image
Bild: Symbolbild/Mika Baumeister, Unsplash
Die Anzeichen, dass es bei Oracle Cloud zu einem Datenabfluss gekommen ist, haben sich in den letzten Tagen immer weiter verdichtet. Zwar hat das Unter­nehmen einen Breach seiner Systeme stets mit Nachdruck dementiert, den­noch deuteten die publizierten Daten von Nutzerinnen und Nutzern aus dem Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) sowie dem Single-Sign-On (SSO) daraufhin, dass es eben doch einen Cyberangriff gab.
Wie der Nachrichtendienst «Bloomberg» nun herausgefunden hat, hat Oracle seine Kund­schaft darüber informiert, dass ein Hacker in ein Computersystem ein­ge­brochen ist und «alte Anmeldedaten» gestohlen hat.
Zur Beute sollen Benutzernamen, Passwörter und verschlüsselte Passwörter gehören, sagten zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen gegenüber der Nach­richten­agentur.

Datenleck

Zudem räumten mehrere Oracle-Mitarbeitende gegenüber betroffenen Kunden ein, dass ein Angreifer in eine «Legacy-Umgebung» eindringen konnte. Das System sei aber seit acht Jahren nicht mehr in Gebrauch und die gestoh­lenen Kundendaten würden daher nur ein geringes Risiko darstellen, so zwei Quellen von «Bloomberg».
Eine weitere Person, die ebenfalls mit der Sicherheitsverletzung vertraut ist, sieht das anders. Sie sagt, dass die gestoh­lenen Daten auch Anmeldedaten aus dem Jahr 2024 enthalten. Gegenüber «Bloomberg» reagierte Oracle nicht mit einer Stellungnahme. Das FBI lehnte eine Stellungnahme ab und Vertreter von Crowdstrike verwiesen bei Fragen an Oracle.

Zweite Cyberangriff

Damit ist der zweite Cyberangriff auf Oracle in diesem Jahr Tatsache. Bereits im Februar wurde die Gesundheitssparte Oracle Health gehackt, wobei in den USA auch Patientendaten abgeflossen sind. Das Unternehmen sagte dazu, dass die beiden Vorfälle in keinem Zusammenhang stehen.
    Artikel teilen
    • Share
    • Tweet
    • Linkedin
    • Whatsapp
    • Telegram
    Kommentar

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Was ist Ihr Beruf?

    Wo arbeiten Sie?*

    undefined
    undefined

    *Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
    Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
    Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


    Mehr zum Thema

    image

    Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin ein

    Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.

    image

    Freiburg: Weniger Stellen als geplant für die mobilen Pflegedienst-Teams

    Die Freiburger Sektion des Berufsverbands der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) klagt, dass zu wenig Geld vorhanden sei für Verstärkungsteams in der Pflege.

    image

    Thurgauer Spitäler sind wieder die Musterschülerinnen

    27 Millionen Franken Gewinn und eine Ebitda-Marge über zehn Prozent: Die Thurmed-Gruppe ist erfolgreich – und erklärt, wie sie das macht.

    image

    Zertifizierung und grosses Lob für unsere Palliative Care

    Arlesheim: 27. März 2025 – Die Klinik Arlesheim wurde mit dem Label «Qualität in Palliative Care» im Versorgungsbereich der spezialisierten stationären Palliative Care (SSPC) ausgezeichnet. Das Label anerkennt der Klinik höchste Standards in der Behandlung und Begleitung von Patient:innen.

    image

    Ärzte gesucht: Mediziner-Mangel in der Schweiz verschärft sich

    Während sich die Lage im Pflegebereich leicht stabilisiert, spitzt sich der Mangel an Ärzten zu: Der neue «Jobradar» erfasst einen deutlichen Anstieg der ausgeschriebenen Ärzte-Stellen.

    image

    Krebsvorsorge: Theoretisch wichtig, praktisch weniger

    Zwischen Bewusstsein und Verhalten klafft eine Lücke – auch wegen Wissenslücken bei den Kosten. Das zeigt der neue «Krebsversorgungsmonitor» von MSD.

    Vom gleichen Autor

    image

    Hacker stehlen Patientendaten bei Oracle Health

    Eine Sicherheitslücke bei Oracle Health hat dazu geführt, dass Patientendaten in mehreren US-Spitälern abgeflossen sind. Die Bundespolizei FBI hat Ermittlungen aufgenommen.

    image

    KIS-Suche am CHUV: Epic bevorzugt?

    Das Waadtländer Spital sucht ein neues KIS - und soll die Ausschreibung auf den amerikanischen KIS-Anbieter Epic zugeschnitten haben. So lautet der Vorwurf eines Konkurrenten.

    image

    St. Galler Spitäler suchen den digitalen Patientenweg

    Die Gruppe der kantonalen Spitäler wollen künftig über eine App mit ihren Patienten kommunizieren. Dazu sucht sie jetzt neue Lösungen.