«Ich kenne keinen Berufsstand mit ähnlichen politischen Zwängen»

Die Chirurgen sind unzufrieden mit der Politik: Das zeigt eine Erhebung im Fachbereich. Was sind ihre Forderungen? Medinside hat nachgefragt.

, 19. September 2023 um 07:29
letzte Aktualisierung: 1. Februar 2024 um 06:52
image
Ohtmar Schöb während einer Operation in der Klinik Hirslanden. | zvg
Chirurgen fühlen sich politisch schlecht vertreten. Das geht aus einer Umfrage der Schweizerischen Gesellschaft für Viszeralchirurgie (SGVC) unter ihren Mitgliedern hervor. Wir haben bei Othmar Schöb, Professor für Viszeral- und Thoraxchirurgie an der Klinik Hirslanden nachgefragt: Wo sieht er politischen Handlungsbedarf?
90 Prozent der Viszeralchirurgen sind besorgt über die aktuellen standespolitischen Rahmenbedingungen. Wie nehmen Sie die Situation wahr?
Die Ärzte, insbesonders die Chirurgen, sind politisch kein Thema und kommen nur noch zur Debatte, wenn es um Fragen des Einkommens geht. Dann wird besonders auf den invasiv tätigen Chirurgen herumgehackt. Leute, die sieben Tage die Woche für ihre Patienten auf der Matte stehen, gelten als Exoten und wenn diese dann über eine Million verdienen, kommt sogleich der Vorwurf, sich auf Kosten der Sozialversicherung zu bereichern.
Das klingt nach Frust...
Die Missstände im Gesundheitswesen sind sicher vielschichtig, aber sie sind zu allerletzt bei den diensttuenden Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgen zu suchen, gehören diese doch langsam zur letzten Gruppe in der Gesundheitsversorgung, welche noch für Kontinuität in der Betreuung und Engagement für den Patienten einstehen (24/7).
«Die Politik macht rein gar nichts für die Chirurgie ausser Fallzahlregulationen, welche den letzten Topchirurgen auch noch die Luft abschnürt.»
Dass dies in keiner Weise positiv in den Medien erscheint, ist frustrierend und destruktiv. Arbeitszeitregelungen behindern zudem eine sinnvolle Weiterbildung massiv und gefährden diesen wunderbaren Eliteberuf nachhaltig, das wird sich in den nächsten 10 Jahren noch auswirken. Es sei denn es kommt zu einer leistungsbejahenden Wende, auch in der Politik.
Gibt es denn keine Partei, welche die Anliegen der Chirurgen auf dem Radar hat?
Die Politik macht rein gar nichts für die Chirurgie ausser Fallzahlregulationen, welche den letzten Topchirurgen auch noch die Luft abschnürt. Wer pro Jahr, unabhängig von seiner Lebenszeiterfahrung bei gewissen relativ seltenen Eingriffen der HSM (hochspezialisierte Medizin) weniger als zehn Operationen vorzuweisen hat, fällt von der Liste. Ich kenne keinen Berufstand mit ähnlichen politischen Zwängen, es ist ein Skandal, dass wir da zu keiner Gegenwehr fähig scheinen. Die Politik hat dafür kein Auge und keinen Sinn, jegliches massvolle Handeln ist – wahrscheinlich aufgrund einer generellen Überforderung aller im Umgang mit den Entwicklungen im Gesundheitswesen – abhanden gekommen. Das gleiche gilt für das Honorarwesen und die Über-Kontrolle der Versicherungen mit unermesslichem Anstieg der Verwaltungskosten!
Othmar Schöb ist Professor für Viszeral- und Thoraxchirurgie an der Klinik Hirslanden und war bereits mit 36 Jahren Chefarzt am Spital Limmattal. Sein Fokus liegt auf der Weiterbildung für chirurgische Fachrichtungen; dazu betreibt er mit dem Chirurgischen Zentrum der Klinik Hirslanden eine privatwirtschaftlich organisierte Weiterbildungsstätte. Er ist verheiratet, Vater von vier Kindern und begeisterter Alpinist.
Haben Sie Lösungsvorschläge?
Das wichtigste wäre ein Marschhalt beim Leistungsausbau in der Grundversicherung. Versichert wäre demnach nur, was die Menschen vor Notlagen und veritablen Krankheiten schützt . Sämtliche Bagatellen müssen entweder selbst bezahlt werden, oder falls  Infrastruktur beansprucht wird (Notfallstation, Besuch beim Arzt) müsste ein Selbstbehalt von 50 Franken eingeführt werden.
«Der Arztberuf muss ein freiheitlicher Beruf bleiben oder wieder werden können, auch in der Aus-und Weiterbildungsperiode.»
Beim Arztberuf braucht es eine drastische Deregulierung und Stopp in der gewerkschaftlichen Entwicklung. Der Arztberuf muss ein freiheitlicher Beruf bleiben oder wieder werden können, auch in der Aus-und Weiterbildungsperiode. Die Chirurgen haben es satt, von einer Gewerkschaft aus den eigenen Reihen dauernd angeprangert zu werden und qualitative Substanz in der Weiterbildung so zu verlieren und abzubauen!
Sie schreiben in einem LinkedIn-Post, dass Sie von allen «mehr Extrameilen» erwarten. Was meinen Sie damit?
Ich meine mit Extrameilen drei Dinge: Erstens mehr Einsatz aller Berufskollegen für den Ärztestand der Chirurgen (politische Aufmerksamkeit). Zweitens volles Engagement aller Fachärzte, Chefärzte, Belegärzte Ordinarien in der Aus und Weiterbildung und im Kampf um die Regelung der Arbeitszeit und Rückgewinnung der freiheitlichen Berufsausübung ohne den VSAO als Grahlshüter und drittens durch positives Erscheinen intrinsische Motivation in allen Weiterbildungskandidatinnen und Kandidaten zu fördern und zu entfachen.
Anmerkung der Redaktion: Das Interview wurde schriftlich geführt.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

image

Kantonsspital Uri: Neue Leitung für Chirurgie gesucht

Der Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie hat das KSU verlassen, die Neubesetzung erfolgt in Abstimmung mit der LUKS-Gruppe.

image

«Vorstossinflation» zur Sicherung der Grundversorgung

Noch ehe die in Auftrag gegebenen Berichte vorliegen, verlangt das Parlament neue Bundesgesetze.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

Vom gleichen Autor

image

Franca Wagner wechselt vom Inselspital ans KSA

Die Radiologin übernimmt per Mai die Leitung der diagnostischen Neuroradiologie am Kantonsspital Aarau.

image

LUKS schliesst 2024 mit Verlust ab – Fallzahlen auf Rekordniveau

Trotz Rekordzahlen bei stationären und ambulanten Behandlungen verbuchte die Zentralschweizer Kantonsspital-Gruppe ein klares Minus von fast 25 Millionen Franken ab.

image

Spitäler Schaffhausen: Zurück in der Gewinnzone

Die Spitäler Schaffhausen schliessen das Jahr 2024 mit einem Plus von 4,3 Millionen ab. 2023 verzeichneten sie noch ein Minus von 9,7 Millionen.