Spitäler FMI suchen neue CEO

Daniela Wiest verlässt die Berner Oberländer Gesundheitsgruppe nach gut drei Jahren.

, 24. Februar 2025 um 09:19
image
Bild: PD FMI
Daniela Wiest ist seit Januar 2022 CEO und Vorsitzende der Geschäftsleitung der Spitäler FMI AG. Nun habe sie sich entschieden, eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen und gekündigt. Sie wird das Unternehmen Ende Mai verlassen.
Der Verwaltungsrat wird die Nachfolgesuche umgehend einleiten. Für die Übergangszeit bis zum Stellenantritt der oder des neuen CEOs werden mit der Geschäftsleitung verschiedene Lösungen geprüft.
Die Spitäler FMI AG führt die Spitäler Interlaken und Frutigen, das Gesundheitszentrum Meiringen, einen Rettungsdienst, zwei Seniorenzentren in Weissenau und Frutigen sowie mehrere Praxen.
Daniela Wiest habe das Unternehmen massgeblich geprägt und zielgerichtet weiterentwickelt, würdigt der Verwaltungsrat die Geschäftsführerin: «Im Fokus stand für sie immer der Ansatz des ‚Value Based Health Care‘ im Sinne von ‚Mehrwert für die Patientinnen und Patienten sowie die Region schaffen‘». Wiest habe wesentlich zum Aufbau von integrierten, dezentralen Strukturen in der Gesundheitsversorgung des östlichen Berner Oberlands beigetragen. Auch wurden unter ihrer Führung verschiedene neue Modelle eingeführt – so die Einsetzung von Co-Leitungen oder die Ermöglichung von Bogenkarrieren.
Daniela Wiest begann ihre Karriere als Ärztin; sie verfügt über den Facharzttitel für Neurologie. Nach Tätigkeiten als Geschäftsführerin und Inhaberin eines Neurozentrums im Berner Seeland, Praxis- und Belegarzttätigkeiten wurde sie CEO der neurologischen Rehabiliationsklinik Bethesda in Tschugg (Bern). 2022 folgte dann der Wechsel ins Berner Oberland.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Spital Männedorf: Rückendeckung der Gemeinden

Heute tun sich Spitäler schwer mit Krediten. Damit das Spital Männedorf eine auslaufende Anleihe ablösen kann, spannen die Trägergemeinden einen Sicherheitsschirm auf.

image

Auch der SVAR kämpft mit Systemgrenzen: Verlust trotz Vollauslastung

Der Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden verzeichnete 2024 einen deutlichen Anstieg bei stationären Patienten wie ambulanten Behandlungen.

image

St. Gallen: Neue Kantonsärztin

Karen Peier wechselt von Medbase zurück in die kantonale Verwaltung.

image

Der Preis der Standortvielfalt: 8,5 Millionen

Transporte, Doppelungen, Koordinationsaufwand? Das Freiburger Spital HFR liess errechnen, welche Kosten die dezentrale Struktur verursacht.

image

Internationale Auszeichnung für KSW- und Inselspital-Forscher

Gregory Lepeu und Heinz Eric Krestel wurden mit dem Alfred-Hauptmann-Preis für epileptologische Forschung ausgezeichnet.

image

Kantonsspital Baden mit Rekordverlust

Trotz Rekord bei den Patientenzahlen schliesst das KSB das Jahr 2024 mit einem Minus ab – auch wegen der kostspieligen Inbetriebnahme des Neubaus.

Vom gleichen Autor

image

Intelligente Diagnose: KI-Ansätze aus Bern und Basel stärken die Herzmedizin

Ein Berner Team erkennt Anomalien der Herzkranzgefässe mit KI, während ein Basler Kardiologe die Herzinfarktdiagnose via Troponin-Werten verbessert – ausgezeichnet mit dem Forschungspreis der Herzstiftung.

image

Zürcher Kantonsspitäler: Verbände fordern Nachbesserung

Mit einer Unterschriftensammlung fordern VPOD, SBK und Physioswiss, dass USZ, KSW, PUK und IPW noch einen Teuerungsausgleich gewähren, der den Namen verdient.

image

Bewilligungen: Auch Kanton Zürich hat eine neue Lösung

Eine «Berufsausübungsbewilligung für alle» ist nicht nötig, befand ein Rechtsgutachten.