Neuer CEO für Sana Suisse Med

Tobias Kraus übernimmt im Februar die Leitung der Einkaufsgemeinschaft. Zuvor arbeitete er als Beschaffungs-Manager für KSBL, Hirslanden und Helios.

, 25. Januar 2024 um 23:16
image
Tobias Kraus  |  Bild: PD
Tobias Kraus übernimmt im Februar das Amt des CEO von Sana Suisse Med. Er folgt auf Martin Gröger, der die Einkaufsgemeinschaft nach sieben Monaten an der Spitze verlässt, um eine andere Herausforderung anzunehmen.
Martin Gröger wird seine Aufgaben im Verlauf des Februars 2024 an seinen Nachfolger übergeben.
Tobias Kraus kommt vom Kantonsspital Baselland, wo er seit April letzten Jahres als Leiter Beschaffung wirkte. Davor war er gut sechs Jahre im Einkauf von Hirslanden sowie vier Jahre lang im Beschaffungs- und Logistikbereich der Helios-Kliniken gewesen.
Die Sana Suisse Med AG ist eine Einkaufsgemeinschaft für Spitäler im Bereich Heil- und Hilfsmittel. Sie ist ein Tochterunternehmen der Sana Einkauf & Logistik GmbH in Ismaning bei München. Die Einkaufskooperation verhandelt mit der Medizintechnikindustrie ein Volumen von 3,3 Milliarden Franken im deutschen Sprachraum.
In der Schweiz sind gut 70 Medizintechnikunternehmen Teil der Einkaufsgemeinschaft – und auf der anderen Seite 30 Spitäler.
Mit an Bord sind die Hirslanden Gruppe, das Universitätsspital Basel, das Kantonsspital Baselland, die Lindenhof Gruppe, das St. Claraspital Basel, das Spital Emmental, die Spital Region Oberaargau, das Ameos-Spital Einsiedeln und das Kantonsspital Aarau.
«Die Sana Suisse Med AG ist zuversichtlich, dass unter der Führung von Tobias Kraus die Erfolgsgeschichte der Schweizer Einkaufsgemeinschaft fortgesetzt werden kann», so die Mitteilung des Verwaltungsrates zur Ernennung.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

KSBL: Neuer stellvertretender Chefarzt der Klinik Innere Medizin

Christian Reutlinger ist der stellvertretende Chefarzt der Klinik Innere Medizin am Kantonsspital Baselland.

image

KSBL: Zentrum Bewegungsapparat wird universitär

Die klinische Professur für Orthopädie und Biomechanik der Universität Basel geht ans Kantonsspital Baselland.

image

KSBL holt Lukas Rist vom Spital Affoltern

Der Direktor des Zürcher Regionalspitals soll im April 2025 das Steuer des Kantonsspitals Baselland übernehmen.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

KSBL: Chefarztwechsel in der Anästhesie & Intensivmedizin

Martin Bauer wird im Februar 2025 am Kantonsspital Baselland seine neue Funktion antreten. Er folgt auf Lukas Kreienbühl.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

Vom gleichen Autor

image

Chirurgie in Zweisimmen: Es fehlt an Fällen und Ärzten

Am Spital Zweisimmen wird der Operationsbetrieb am Wochenende eingestellt. Chefarzt-Stellvertreter Marius Ghidau wechselt nach Schiers.

image

Pflege, Physio, Hebammen: Bewilligungspflicht steht landesweit zur Debatte

Der Versuch, kurzerhand «Berufsausübungsbewilligungen für alle» zu fordern, ist gescheitert. Ein Zürcher Gutachten und ein Schwyzer Urteil bringen nun auch andere Kantone ins Grübeln.

image

«Geburtshilfe gehört zur Grundversorgung»

Im Aargau protestieren Politikerinnen und Politiker parteiübergreifend gegen die Schliessung der Geburtsabteilung des Spitals Muri.