Das Kispi schreibt Verlust - und soll Millionen bekommen

Der Neubau wird teurer und das Vermögen der Eleonorenstiftung, Trägerin des Kinderspitals Zürich, ist aufgebraucht. Nun soll der Kanton in die Bresche springen.

, 4. April 2024 um 09:03
image
Das neue Kinderspital- gabaut von den Stararchitekten Herzog & de Meuron - wird am 2. November dieses Jahres den Spitalbetrieb in der Lengg aufnehmen.
Das Universitäts-Kinderspital Zürich – Eleonorenstiftung weist im Jahr 2023 ein negatives Ergebnis von 10,1 Millionen Franken aus.
Der operative Verlust belaufe sich auf ein Minus von 29,4 Millionen gegenüber dem Vorjahr mit +1,1 Millionen Franken, so die Mitteilung.
Gründe dafür seien die 'generell herausfordernden Rahmenbedingungen und zusätzlich die Belastungen durch das Neubauprojekt' gewesen. Durch den Fachkräftemangel konnten nicht alle Betten betrieben werden, ebenso schlug der Teuerungsschub bei den Personalkosten wie auch bei den Sachkosten zu Buche.
Und nicht zuletzt sei der operative Betrieb des Kinderspitals durch Zusatzkosten mit Bezug auf die Fertigstellung sowie die laufende Inbetriebnahme am neuen Standort in der Lengg parallel zum Betrieb in Hottingen belastet worden.

Kanton unterstützt finanziell

Dafür greift der Kanton dem Kispi nun unter die Arme: Er hat die Aufstockung des bestehenden Darlehens um weitere 100 Millionen Franken genehmigt, «womit die Finanzierung des inzwischen 735 Millionen teuren Neubaus gesichert sei», so die Mitteilung. Ursprünglich waren die Kosten für den Neubau bei 625 Millionen Franken veranschlagt.
Zusätzlich erhält es für den Betrieb im laufenden Jahr eine Subvention von 35 Millionen Franken. Über eine weitere Subvention im Umfang von höchstens 25 Millionen entscheidet der Regierungsrat auf erneutes Gesuch der Eleonorenstiftung hin - unter Berücksichtigung spezifischer Auflagen, an welche der Regierungsrat die finanzielle Unterstützung knüpft. Die Eleonorenstiftung, die Trägerin des Spitals, hat gemäss der Mitteilung der Kantonsregierung bereits ihr gesamtes Vermögen aufgebraucht.
Die finanziellen Mittel müssen erst noch vom Kantonsrat bewilligt werden.
    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    Mehr zum Thema

    image

    Ihre Erfahrung zählt – gemeinsam zünden wir bei SHIP die nächste Stufe

    SHIP ebnet den Weg für eine digitale Zukunft im Gesundheitswesen. Durch die Automatisierung und Standardisierung wird es möglich, den Fokus stärker auf die Betreuung der Patientinnen und Patienten zu richten.

    image

    H+: Vorstand ist wieder komplett

    Monika Jänicke, David Bosshard, Susanne Rodewald und Guido Speck sind neu im Vorstand des Spitalverbandes.

    image

    CHUV: Gericht schiebt IT-Beschaffung auf die lange Bank

    Bevorzugen Schweizer Spitäler bei ihren Ausschreibungen für ein neues Klinikinformations-System den US-Anbieter Epic? Die Frage wird auch in der Romandie akut.

    image

    Unispitäler häuften 210 Millionen Franken Verlust an

    «Wir sind hart vor der finanziellen Kante»: So der Befund von Werner Kübler, dem Direktor des Universitätsspitals Basel.

    image

    Auch Graubünden will Spitäler mit 100 Millionen stützen

    Das Geld würde aber nicht direkt an die Betriebe gehen. Zudem sollen Spitäler leichter in Gesundheitszentren verwandelt werden können.

    image

    Brustkrebsscreening bald auch in Baselland

    Während immer mehr Kantone Brustkrebsscreenings einführen, wird der Nutzen in Zürich hinterfragt.

    Vom gleichen Autor

    image

    Spitalverbundsinterne Lösung: Nicole Ruhe wird CEO in Uznach und Wil

    Die heutige CEO des Spitals Linth wird mit dem Zusammenschluss der St.Galler Spitalverbunde zu «HOCH Health Ostschweiz» eine Doppelfunktion übernehmen.

    image

    SoH: «Es lief alles korrekt», besagt ein erstes Gutachten

    Bei der Auflösung des Arbeitsverhältnisses mit CEO Martin Häusermann sei alles mit rechten Dingen zugegangen. Der Kanton Solothurn kündigt aber weitere Untersuchungen an.

    image

    Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

    «Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.