Neue Abnehmspritze kostet Kassen 100 bis 300 Millionen mehr

Weil die Grundversicherung nun für Wegovy-Spritzen zahlen muss, rechnen Fachleute mit beträchtlichen Folgekosten für die Prämienzahler.

, 14. März 2024 um 06:49
image
In der Schweiz haben ungefähr 10 Prozent der Frauen und 15 Prozent der Männer einen Body-Mass-Index (BMI) von 30 und mehr. | Freepik
«Wir freuen uns, Sie über die Kassenzulässigkeit von Wegovy für Erwachsene ab 1. März 2024 zu informieren», frohlockte das Pharma-Unternehmen Novo Nordisk Ende Februar in einer Mitteilung an die Apotheken.
Weniger erfreut über die Kassenzulässigkeit sind die Krankenkassen: Matthias Müller vom Krankenkassenverband Santésuisse rechnet mit mindestens 300 Millionen Franken Mehrbelastung für die Kassen, «wenn nur schon zwei Prozent aller Erwachsenen Wegovy einnehmen». Damit seien die Arztkosten noch nicht einmal eingerechnet, sagte er gegenüber SRF.
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) erwartet ebenfalls Mehrkosten, jedoch «nur» von 100 Millionen Franken.

In den USA der fünffache Preis

Wegovy kostet 188 Franken für vier Wochen. Das BAG, das mit Novo Nordisc längere Zeit verhandelt hat, hält dies für einen guten Preis. In den USA, wo die Pharmaunternehmen die Preise neuer Medikamente festlegen dürfen, kostet Wegovy gegen 1000 Dollar pro Monat. So viel wollte das BAG nicht zahlen.
Nun hat das Amt erreicht, dass der Preis für Wegovy sogar etwas tiefer ist als für das weniger wirksamen Präparat Saxenda, das in der Schweiz schon länger zur Behandlung von Fettleibigkeit verschrieben wird. Saxenda gibt es in der Schweiz nur noch bis Ende März, kündigt die Herstellerin an.

USA: FDA erweitert Indikation für Wegovy

Die Arzneimittelaufsicht FDA hat den Einsatz der «Abnehm-Spritze» von Novo Nordisk gegen kardiovaskuläre Risiken bewilligt. Semaglutid kann danach künftig Erwachsenen verschrieben werden, die übergewichtig oder adipös sind und ein erhöhtes Risiko von Vorfällen wie Schlaganfall und Herzattacken tragen.
In der Schweiz kommt Fettleibigkeit weniger häufig vor als in Amerika. Hierzulande haben ungefähr 10 Prozent der Frauen und 15 Prozent der Männer einen Body-Mass-Index (BMI) von 30 und mehr.
Bereits letzten November wurden Apotheken und Spitäler überrannt, weil damals Wegovy erstmals erhältlich war, allerdings noch nicht von der Grundversicherung bezahlt wurde.
Medinside berichtete auch darüber, dass der Hype um Wegovy bald abflauen könnte. Denn eine Langfrist-Studie zeigte, dass die meisten Patienten rasch wieder aufhören damit.
    Artikel teilen
    • Share
    • Tweet
    • Linkedin
    • Whatsapp
    • Telegram
    Kommentar

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Was ist Ihr Beruf?

    Wo arbeiten Sie?*

    undefined
    undefined

    *Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
    Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
    Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


    Mehr zum Thema

    image

    Sana Surselva: Umbau oder Abbau?

    Eine aktuelle Studie stellt zwei Szenarien zur Zukunft des Regionalspitals Surselva zur Diskussion. Parallel dazu kommt es zu personellen Veränderungen.

    image

    Sechs Szenarien, ein Ausweg: Warum das Spital Zofingen privatisiert wurde

    Altersmedizin, Ambulantes Zentrum, Abbruch? Der KSA-Verwaltungsrat prüfte mehrere Optionen für das Spital Zofingen. Nur der Verkauf an Swiss Medical Network war realistisch.

    image

    Zurzach Care: Pharmazeutische Dienste unter neuer Führung

    Marco Ceppi begann seinen Weg an der ETH Zürich und war am Kantonsspital Baden und am Zuger Kantonsspital tätig, bevor er nun zu Zurzach Care wechselte.

    image

    Sanierung kostet – aber GZO Spital sieht wieder Perspektiven

    Der Umsatz blieb 2024 fast stabil, der Verlust fiel drastisch aus. Dennoch blickt die Leitung des GZO Spitals Wetzikon vorsichtig optimistisch nach vorne: Der Klinikbetrieb funktioniert, das neue Jahr startete mit positiven Zahlen.

    image

    LUKS: Neue Chefärztin Gynäkologie in Sursee

    Naghmeh Ghaem Maghami vom Universitätsspital Basel wird Nachfolgerin von Ivo Fähnle.

    image

    TCS Ambulance expandiert weiter – Übernahme in Freiburg

    Mit der Übernahme des Ambulanz- und Rettungsdienstes Sense setzt der TCS den Wachstumskurz fort. Das Rettungs-Gebiet umfasst nun neun Kantone und jährlich 45’000 Einsätze.

    Vom gleichen Autor

    image

    Das Kantonsspital Uri machte Gewinn - will aber künftig mehr Geld vom Kanton

    Erfreuliches Ergebnis für das Kantonsspital Uri: Der Gewinn beträgt 323'000 Franken. Doch die Zukunft sei «wenig rosig», befürchten die Verantwortlichen.

    image

    Ist das noch Pflege oder ist es Bildschirmarbeit?

    Das Luzerner Kantonsspital investiert in die virtuelle Pflege – in die Patientenbetreuung am Computer. Nicht alle Pflegefachleute freut das.

    image

    Alles was Recht ist in der Medizin

    Den neuen Leitfaden für Rechtsfragen im ärztlichen Alltag gibt es nun kostenlos im Internet.