Noch mehr Streit um Labor-Tarife

Der Bund hat keine Freude: Künftig sollen die Labore und die Krankenkassen die Tarife unter sich aushandeln.

, 2. Mai 2024 um 05:09
image
Blutproben im Labor: Die Kosten für deren Analyse sind immer wieder ein Streitpunkt. | Pixabay
Über die Tarife für Laboranalysen wird schon mehrere Jahre gestritten. Zuletzt hat der Bund als «Übergangslösung» alle Tarife linear um zehn Prozent gesenkt. Das hat wiederum für Widerstand bei den Spitälern gesorgt. Das Spitalzentrums Biel zieht wegen der Kürzung sogar vor Gericht.

Bund erwartet Tarif-Blockaden

Nun droht ein weiterer Streit: Aufgrund einer Motion muss der Bund das Gesetz so ändern, dass künftig nicht mehr der Bund die Tarife festlegt, sondern die Anbieter und Krankenkassen die Tarife untereinander aushandeln.
Der Bund will zwar dem Willen des Parlaments nachkommen, kritisiert aber: «Es ist zu erwarten, dass es zu Blockaden der Tarifverhandlungen kommt.» Die Folgen seien absehbar: Die Neuregelung werde nicht wie erwartet die Kosten senken, sondern wegen des Mehraufwands sogar zu höheren Kosten führen.

«Homöopathisch dosierte Tarifsenkung»

Dem Preisüberwacher zufolge sind die Labortarife in den Schweizer Arztpraxen durchschnittlich 4,5 Mal so hoch wie in vergleichbaren Ländern. Auch im Spital- und Privatlabors sind sie mehr als doppelt so hoch wie im internationalen Vergleich.
Der Preisüberwacher nannte die erste Senkung per Anfang August 2022 als «bestenfalls eine homöopathisch dosierte Tarifsenkung». Derzeit prüft der Bund einzeln die Tarife sämtlicher Analysen und will die lineare Kürzung der Labortarife wieder aufheben, sobald er die Einzel-Tarife überarbeitet hat.
    Artikel teilen
    • Share
    • Tweet
    • Linkedin
    • Whatsapp
    • Telegram
    Kommentar

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Was ist Ihr Beruf?

    Wo arbeiten Sie?*

    undefined
    undefined

    *Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
    Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
    Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


    Mehr zum Thema

    image

    Sana Surselva: Umbau oder Abbau?

    Eine aktuelle Studie stellt zwei Szenarien zur Zukunft des Regionalspitals Surselva zur Diskussion. Parallel dazu kommt es zu personellen Veränderungen.

    image

    Sechs Szenarien, ein Ausweg: Warum das Spital Zofingen privatisiert wurde

    Altersmedizin, Ambulantes Zentrum, Abbruch? Der KSA-Verwaltungsrat prüfte mehrere Optionen für das Spital Zofingen. Nur der Verkauf an Swiss Medical Network war realistisch.

    image

    Zurzach Care: Pharmazeutische Dienste unter neuer Führung

    Marco Ceppi begann seinen Weg an der ETH Zürich und war am Kantonsspital Baden und am Zuger Kantonsspital tätig, bevor er nun zu Zurzach Care wechselte.

    image

    Sanierung kostet – aber GZO Spital sieht wieder Perspektiven

    Der Umsatz blieb 2024 fast stabil, der Verlust fiel drastisch aus. Dennoch blickt die Leitung des GZO Spitals Wetzikon vorsichtig optimistisch nach vorne: Der Klinikbetrieb funktioniert, das neue Jahr startete mit positiven Zahlen.

    image

    LUKS: Neue Chefärztin Gynäkologie in Sursee

    Naghmeh Ghaem Maghami vom Universitätsspital Basel wird Nachfolgerin von Ivo Fähnle.

    image

    TCS Ambulance expandiert weiter – Übernahme in Freiburg

    Mit der Übernahme des Ambulanz- und Rettungsdienstes Sense setzt der TCS den Wachstumskurz fort. Das Rettungs-Gebiet umfasst nun neun Kantone und jährlich 45’000 Einsätze.

    Vom gleichen Autor

    image

    Das Kantonsspital Uri machte Gewinn - will aber künftig mehr Geld vom Kanton

    Erfreuliches Ergebnis für das Kantonsspital Uri: Der Gewinn beträgt 323'000 Franken. Doch die Zukunft sei «wenig rosig», befürchten die Verantwortlichen.

    image

    Ist das noch Pflege oder ist es Bildschirmarbeit?

    Das Luzerner Kantonsspital investiert in die virtuelle Pflege – in die Patientenbetreuung am Computer. Nicht alle Pflegefachleute freut das.

    image

    Alles was Recht ist in der Medizin

    Den neuen Leitfaden für Rechtsfragen im ärztlichen Alltag gibt es nun kostenlos im Internet.