Appell an Migros: 350 Gesundheitsprofis für den Nutri-Score

Der Nutri-Score verschwindet aus der Migros, Fachleute protestieren. Sie warnen vor negativen Folgen für die öffentliche Gesundheit.

, 20. März 2025 um 09:45
image
Bild: Screenshot, RTS
Als grösste Detailhändlerin der Schweiz setzt sich Migros zwar für Gesundheitsförderung ein – etwa mit medizinischen Dienstleistungen über das Medbase-Netzwerk und der digitalen Plattform iMpuls, die Expertenwissen zu Ernährung, Bewegung, Wellness und Medizin bietet.
Doch trotz dieses Engagements vollzog die Migros einen überraschenden Richtungswechsel: Nachdem sie den Nutri-Score bis 2021 schrittweise eingeführt hatte, entschied sie sich im vergangenen Jahr, ihn wieder von ihren Produkten zu entfernen. Die Begründung: Der Nutzen sei im Verhältnis zu den hohen Kosten zu gering.
Diese Entscheidung sorgt nun für Kritik. Wie das «Westschweizer Radio und Fernsehen» (RTS) berichtet, haben rund 350 Gesundheitsfachleute einen offenen Brief an die Migros-Konzernleitung verfasst. Sie fordern die Wiedereinführung des Nutri-Scores, da sie negative Folgen für die öffentliche Gesundheit befürchten.

Kontroversen

Der in Frankreich entwickelte Nutri-Score bewertet Lebensmittel mit einer Skala von A bis E und einer Farbkennzeichnung von Grün bis Rot, um deren Nährwert auf einen Blick ersichtlich zu machen. Während das System nach wie vor kontrovers diskutiert wird, bietet es Konsumenten eine schnelle Orientierung zu gesättigten Fettsäuren, Zucker- und Salzgehalt.
Die Einführung des Nutri-Scores hat bereits zahlreiche Hersteller dazu veranlasst, die Rezepturen ihrer Produkte zu überarbeiten. Inzwischen haben mehrere europäische Länder die Kennzeichnung übernommen.
In der Schweiz bleibt der Nutri-Score hingegen freiwillig. Trotz Forderungen von Gesundheitsexperten entschied der Nationalrat 2024, auf eine verpflichtende Einführung zu verzichten.

Strengere Kriterien

Gleichzeitig steht der Nutri-Score immer wieder im Visier der Lebensmittelindustrie-Lobby. Die Psychiaterin Adela Abella, Initiantin des offenen Briefs, sieht hinter der Entscheidung der Migros vor allem wirtschaftliche Interessen und Profitstreben. «Die Abschaffung des Nutri-Scores erfolgte, nachdem die Kriterien verschärft wurden – ohne Rücksicht auf die Auswirkungen für die öffentliche Gesundheit», kritisiert sie in der Zeitung «24heures»
Anfang 2024 wurden die Anforderungen an den Nährwert-Score nämlich nach oben korrigiert, sodass die Hersteller ihre Werte bis Ende 2025 neu berechnen mussten.

Wichtiges Werkzeug

Trotz mancher Kritik gilt der Nutri-Score für viele Fachleute als unverzichtbares Instrument zur Verbraucherinformation. «Es ist derzeit das beste verfügbare System», betont Rebecca Eggenberger, Ernährungsverantwortliche der Westschweizer Konsumentenvereinigung, in «24heures». «Da ein unabhängiger wissenschaftlicher Ausschuss den Nutri-Score alle fünf Jahre überprüft, wird er kontinuierlich verbessert und mögliche Schwächen werden behoben. Ohne eine solche Orientierungshilfe sind Verbraucher bei der Einschätzung von Nährwerten auf sich allein gestellt – eine Herausforderung»
Die Unterzeichner des offenen Briefs warnen: In der Schweiz sind bereits 43 Prozent der Bevölkerung übergewichtig oder fettleibig.
Sendung «A bon entendeur» des «Westschweizer Radio und Fernsehen» RTS», 18. März 2025

    Artikel teilen
    • Share
    • Tweet
    • Linkedin
    • Whatsapp
    • Telegram
    Kommentar

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Was ist Ihr Beruf?

    Wo arbeiten Sie?*

    undefined
    undefined

    *Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
    Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
    Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


    Mehr zum Thema

    image

    Spital Freiburg: Hohe Auszeichnung für Harriet Thöny

    Beim European Congress of Radiology wurde Harriet Thöny, Chefärztin der Radiologie am Spital Freiburg, als erste Frau in der Schweiz mit der Goldmedaille geehrt.

    image

    «An einer nationalen Katastrophe vorbeigeschlittert»

    Der jüngste Cyberangriff auf den Software-Hersteller Cistec hätte schwerwiegende Folgen für Schweizer Spitäler haben können. Quellen des Fachmediums «Inside IT» sprechen von einer «potenziellen Super-GAU».

    image

    Ungewöhnlich: Altstätter Stadtpräsident kritisiert das Spital

    Das Spital Altstätten schliesst ab April nachts seinen Notfall. Damit weckt es den Unmut des Stadtrats.

    image

    Thusis: Künftig ohne Geburtshilfe, dafür mit neuem Direktor

    Das Spital Thusis schliesst seine Geburtshilfe definitiv. Das numehr verkleinerte Spital erhält nach nur einem Jahr einen neuen CEO.

    image

    USB hat wieder mehr Patienten behandelt als USZ

    Ob sich die höheren Behandlungszahlen am Universitätsspital Basel auch finanziell lohnen, wird Ende Mai bekannt.

    image

    Der Ständerat will die Hausarztmedizin stärken

    Eine Motion zur Stärkung der Hausarztmedizin hat im Parlament eine Mehrheit gefunden. Ob sie im Wortlaut umgesetzt wird, bleibt fraglich.

    Vom gleichen Autor

    image

    Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

    Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

    image

    Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

    In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

    image

    Zusatzversicherungen: Ärzte warnen vor Versorgungslücken

    «Die Patienten als Geiseln»: In der Westschweiz melden Fachärzte, dass Versicherer Leistungen kürzen – und keiner informiert die Halbprivat- und Privat-Patienten.