Das Kispi schreibt Verlust - und soll Millionen bekommen

Der Neubau wird teurer und das Vermögen der Eleonorenstiftung, Trägerin des Kinderspitals Zürich, ist aufgebraucht. Nun soll der Kanton in die Bresche springen.

, 4. April 2024 um 09:03
image
Das neue Kinderspital- gabaut von den Stararchitekten Herzog & de Meuron - wird am 2. November dieses Jahres den Spitalbetrieb in der Lengg aufnehmen.
Das Universitäts-Kinderspital Zürich – Eleonorenstiftung weist im Jahr 2023 ein negatives Ergebnis von 10,1 Millionen Franken aus.
Der operative Verlust belaufe sich auf ein Minus von 29,4 Millionen gegenüber dem Vorjahr mit +1,1 Millionen Franken, so die Mitteilung.
Gründe dafür seien die 'generell herausfordernden Rahmenbedingungen und zusätzlich die Belastungen durch das Neubauprojekt' gewesen. Durch den Fachkräftemangel konnten nicht alle Betten betrieben werden, ebenso schlug der Teuerungsschub bei den Personalkosten wie auch bei den Sachkosten zu Buche.
Und nicht zuletzt sei der operative Betrieb des Kinderspitals durch Zusatzkosten mit Bezug auf die Fertigstellung sowie die laufende Inbetriebnahme am neuen Standort in der Lengg parallel zum Betrieb in Hottingen belastet worden.

Kanton unterstützt finanziell

Dafür greift der Kanton dem Kispi nun unter die Arme: Er hat die Aufstockung des bestehenden Darlehens um weitere 100 Millionen Franken genehmigt, «womit die Finanzierung des inzwischen 735 Millionen teuren Neubaus gesichert sei», so die Mitteilung. Ursprünglich waren die Kosten für den Neubau bei 625 Millionen Franken veranschlagt.
Zusätzlich erhält es für den Betrieb im laufenden Jahr eine Subvention von 35 Millionen Franken. Über eine weitere Subvention im Umfang von höchstens 25 Millionen entscheidet der Regierungsrat auf erneutes Gesuch der Eleonorenstiftung hin - unter Berücksichtigung spezifischer Auflagen, an welche der Regierungsrat die finanzielle Unterstützung knüpft. Die Eleonorenstiftung, die Trägerin des Spitals, hat gemäss der Mitteilung der Kantonsregierung bereits ihr gesamtes Vermögen aufgebraucht.
Die finanziellen Mittel müssen erst noch vom Kantonsrat bewilligt werden.
    Artikel teilen
    • Share
    • Tweet
    • Linkedin
    • Whatsapp
    • Telegram
    Kommentar

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Was ist Ihr Beruf?

    Wo arbeiten Sie?*

    undefined
    undefined

    *Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
    Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
    Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


    Mehr zum Thema

    image

    Sana Surselva: Umbau oder Abbau?

    Eine aktuelle Studie stellt zwei Szenarien zur Zukunft des Regionalspitals Surselva zur Diskussion. Parallel dazu kommt es zu personellen Veränderungen.

    image

    Sechs Szenarien, ein Ausweg: Warum das Spital Zofingen privatisiert wurde

    Altersmedizin, Ambulantes Zentrum, Abbruch? Der KSA-Verwaltungsrat prüfte mehrere Optionen für das Spital Zofingen. Nur der Verkauf an Swiss Medical Network war realistisch.

    image

    Zurzach Care: Pharmazeutische Dienste unter neuer Führung

    Marco Ceppi begann seinen Weg an der ETH Zürich und war am Kantonsspital Baden und am Zuger Kantonsspital tätig, bevor er nun zu Zurzach Care wechselte.

    image

    Sanierung kostet – aber GZO Spital sieht wieder Perspektiven

    Der Umsatz blieb 2024 fast stabil, der Verlust fiel drastisch aus. Dennoch blickt die Leitung des GZO Spitals Wetzikon vorsichtig optimistisch nach vorne: Der Klinikbetrieb funktioniert, das neue Jahr startete mit positiven Zahlen.

    image

    LUKS: Neue Chefärztin Gynäkologie in Sursee

    Naghmeh Ghaem Maghami vom Universitätsspital Basel wird Nachfolgerin von Ivo Fähnle.

    image

    TCS Ambulance expandiert weiter – Übernahme in Freiburg

    Mit der Übernahme des Ambulanz- und Rettungsdienstes Sense setzt der TCS den Wachstumskurz fort. Das Rettungs-Gebiet umfasst nun neun Kantone und jährlich 45’000 Einsätze.

    Vom gleichen Autor

    image

    KSBL weniger tief in den roten Zahlen

    Auch das Kantonsspital Baselland konnte den Verlust 2024 deutlich senken. Dies unter anderem dank höherer Fallzahlen, neuen Tarifverträgen – und weniger Temporärpersonal.

    image

    Auch die PUK senkt die Arbeitszeit ihrer Assistenz- und Oberärzte

    Nach dem USZ, dem KSW und der IPW senkt auch die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich die Sollarbeitszeit für Assistenz- und Oberärzte von 50 auf 46 Stunden.

    image

    In Davos entsteht ein neues Praxiszentrum

    Das Zentrum ist Teil der überarbeiteten Zukunftsstrategie der Spital Davos AG und soll einen Beitrag zur Sicherung der hausärztlichen Versorgung in der Region leisten.