Bewilligungen: Auch Kanton Zürich hat eine neue Lösung
Eine «Berufsausübungsbewilligung für alle» ist nicht nötig, befand ein Rechtsgutachten.
Eine «Berufsausübungsbewilligung für alle» ist nicht nötig, befand ein Rechtsgutachten.
Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.
Thurmed holt Vano Prangulaishvili als CFO. Der Gesundheitsökonom kommt von der Epilepsie-Stiftung und war zuvor am Universitätsspital Zürich tätig.
Ein Berner Team erkennt Anomalien der Herzkranzgefässe mit KI, während ein Basler Kardiologe die Herzinfarktdiagnose via Troponin-Werten verbessert – ausgezeichnet mit dem Forschungspreis der Herzstiftung.
Mit einer Unterschriftensammlung fordern VPOD, SBK und Physioswiss, dass USZ, KSW, PUK und IPW noch einen Teuerungsausgleich gewähren, der den Namen verdient.
Mit einer Doppelzertifizierung als «Theranostics Center of Excellence» und nun «Radiopharmaceutical Therapy Center of Excellence» bestätigt das Universitätsspital Lausanne seinen Status in der nuklearen Präzisionsmedizin.
«Pharmawaffen»: Ein Pflegeheim-Bewohner beschwerte sich darüber, dass ihm das Neuroleptikum «Xeplion» ohne Einwilligung verabreicht werde.
Die Blutspende des SRK Schweiz stellt fest: Die Stammzelltransplantationen nehmen stark zu – und es gibt punktuelle Engpässe bei der Versorgung mit Blutprodukten.
Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.
Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.
Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.
Der Konflikt zwischen Ärzten und Versicherern über die Kostenübernahme für Halbprivat- und Privatpatienten schwelt weiter: Die Waadtländer Ärztegesellschaft wendet sich an die Finma, während Genf ein Ultimatum stellt.
Das europäische Netzwerk verfügt neu über 33 Standorte in der Schweiz – mit dem Ziel, eine führende Plattform für integrierte Krebsversorgung aufzubauen.
Womöglich hat der Wind gedreht. Auch bei Spitalschliessungen zeigt sich eine neue Offenheit.
Die Schweiz zählt so viele Einwohner wie noch nie – obwohl die Geburtenzahl 2024 erneut gesunken ist. Die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau erreichte mit 1,28 einen historischen Tiefstand.
Im Kanton Basel-Landschaft brauchen angestellte Gesundheitsfachpersonen ab Ende Mai 2025 keine Berufsausübungsbewilligung mehr – solange sie unter Aufsicht arbeiten.
Das KSA kontert Kritik der Gewerkschaften: Das Personal werde sehr wohl am Erfolg beteiligt – allerdings nicht mit höheren Löhnen.
Was zuvor noch entschieden dementiert wurde, ist nun bestätigt: Bei Oracle wurden Daten aus einer «Legacy-Umgebung» gestohlen.
Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.
Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.
Die Freiburger Sektion des Berufsverbands der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) klagt, dass zu wenig Geld vorhanden sei für Verstärkungsteams in der Pflege.
27 Millionen Franken Gewinn und eine Ebitda-Marge über zehn Prozent: Die Thurmed-Gruppe ist erfolgreich – und erklärt, wie sie das macht.
Arlesheim: 27. März 2025 – Die Klinik Arlesheim wurde mit dem Label «Qualität in Palliative Care» im Versorgungsbereich der spezialisierten stationären Palliative Care (SSPC) ausgezeichnet. Das Label anerkennt der Klinik höchste Standards in der Behandlung und Begleitung von Patient:innen.
Während sich die Lage im Pflegebereich leicht stabilisiert, spitzt sich der Mangel an Ärzten zu: Der neue «Jobradar» erfasst einen deutlichen Anstieg der ausgeschriebenen Ärzte-Stellen.
Zwischen Bewusstsein und Verhalten klafft eine Lücke – auch wegen Wissenslücken bei den Kosten. Das zeigt der neue «Krebsversorgungsmonitor» von MSD.
Das Kantonsspital Winterthur muss demnächst seinen «Green Bond» für die Finanzierung seines neuen Hauptgebäudes zurückzahlen.
Die CSS fällt immer wieder auf, wenn es um die Aufdeckung von Betrugsversuchen bei Krankenversicherungen geht.
Nach mehreren Jahren in den roten Zahlen verzeichneten die HUG 2024 wieder einen Überschuss.
Die Margarethenklinik Basel soll «mehr unternehmerische Freiheit» erhalten. Deshalb gehört sie nun nicht mehr zum Universitätsspital Basel.
Ob Bluthochdruck oder Herzrhythmus-Störungen: Gleich zwei neue Studien zeigen, wie Künstliche Intelligenz vorhandene Patientendaten durchforsten kann – um Risikopatienten früh zu erkennen.
Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.